Besuchte u.a. die Freie Waldorfschule in Ulm, wo er kunstgeschichtliche Grundlagen und den fundierten handwerklichen Umgang mit Holz und Metall erlernte.
Die ersten Lehrjahre erfolgten im elterlichen Betrieb.
Danach konnte er u.a. beim Kirchenmaler Anton Eggert, Dillingen, Vergolden und gemalte Marmor- und Holzimitation erlernen. Weitere Lehrjahre folgten im Stukkateurhandwerk in den Meisterbetrieben von Günter Herre und Manfred Siller, Stuttgart.
Insgesamt 12 Jahre hat Orestes Klöble unter der Leitung von Günter Herre bei der Restauration der barocken und klassizistischen Stuckdekorationen im Schloss Stuttgart-Hohenheim mitgewirkt. Hier hat er vor allem Profile und Wandspiegel aus Stuckmarmor und Alabaster restauriert.
Ebenso waren vielfältiger Formenbau und freies Antragen von Ornamenten seine Arbeitsgebiete.
In Zusammenarbeit mit der Firma Manfred Siller, Stuttgart, hat Orestes Klöble im süddeutschen Raum in Burgen, Schlössern und Kirchen Stuck restauriert.
Orestes Klöble hat in einigen Kursen für Berufskollegen unterrichtet:
- 1986-1989 hat er unter der Leitung von Günter Herre und Manfred Siller im Meister-Vorbereitungskurs für Stuckateure mitgearbeitet.
- 1986-2002 hat er im praktischen Teil des Ausbildungsgangs für Restauratoren im Stuckateurhandwerk unterrichtet. Im Europäischen Ausbildungszentrum für Handwerker im Denkmalschutz, Venedig, hat er den zweiwöchigen Stuckmarmorkurs 1994 geleitet.
- 1997-2003 hat er für die Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stukkateurhandwerks Leonberg die Sonderkurse Stuck, Stuckmarmor, Formenbau geleitet und im Polierkurs Stilkunde unterrichtet.